LordLamer
  • Home
  • About Me
  • Familie
  • Knowledgeroot
  • Impressum
KEEP IN TOUCH

Posts by lordlamer

Aktuelle Vim Konfiguration – Die Zweite

May21
2011
Written by lordlamer

Anbei nochmal meine aktuelle Vim Konfiguration. Hier habe ich noch ein kleines Skript mit dabei welches Überflüssige Leerzeichen entfernt. Aufzurufen über die Taste F7.
Desweiteren wird im Binären Modus gearbeitet und es wird keine Leerzeile am Ende der Datei mehr eingefügt.

Hier die Konfiguration:
" All system-wide defaults are set in $VIMRUNTIME/debian.vim (usually just
" /usr/share/vim/vimcurrent/debian.vim) and sourced by the call to :runtime
" you can find below.  If you wish to change any of those settings, you should
" do it in this file (/etc/vim/vimrc), since debian.vim will be overwritten
" everytime an upgrade of the vim packages is performed.  It is recommended to
" make changes after sourcing debian.vim since it alters the value of the
" 'compatible' option.

" This line should not be removed as it ensures that various options are
" properly set to work with the Vim-related packages available in Debian.
runtime! debian.vim

" Uncomment the next line to make Vim more Vi-compatible
" NOTE: debian.vim sets 'nocompatible'.  Setting 'compatible' changes numerous
" options, so any other options should be set AFTER setting 'compatible'.
"set compatible

" Vim5 and later versions support syntax highlighting. Uncommenting the next
" line enables syntax highlighting by default.
syntax on

" If using a dark background within the editing area and syntax highlighting
" turn on this option as well
"set background=dark

" Uncomment the following to have Vim jump to the last position when
" reopening a file
if has("autocmd")
 au BufReadPost * if line("'\"") > 0 && line("'\"") <= line("$")
 \| exe "normal g'\"" | endif
endif

" Uncomment the following to have Vim load indentation rules according to the
" detected filetype. Per default Debian Vim only load filetype specific
" plugins.
if has("autocmd")
 filetype indent on
endif

" The following are commented out as they cause vim to behave a lot
" differently from regular Vi. They are highly recommended though.
" set showcmd        " Show (partial) command in status line.
set showmatch        " Show matching brackets.
set ignorecase        " Do case insensitive matching
set smartcase        " Do smart case matching
set incsearch        " Incremental search
set autowrite        " Automatically save before commands like :next and :make
"set hidden             " Hide buffers when they are abandoned
"set mouse=a        " Enable mouse usage (all modes) in terminals

set paste
set nu
set smartindent
set ruler
set laststatus=2
set listchars=tab:>-,trail:-,eol:$,extends:>,precedes:<,nbsp:%

" folding
"set fdm=marker
"set fmr={,}

" set noeol
set bin
set noeol

" highlight all not useable whitespaced at end of line
highlight WhitespaceEOL ctermbg=red guibg=red
match WhitespaceEOL /\s\+$/

set enc=utf-8

"map <F10> :set nu<cr>
"map <F9> :set nonu<cr>
"map <TAB> :set nu<cr>
"map <F12> :only<cr>
"inset hallo
"map <F2> ihallo

" set global vars
let g:numbers=1
let g:wordwrap=0
let g:lists=0

" functions
" function to show linenumbers or to hide
function Showlinenumbers()
if g:numbers == 1
 set nonu
 let g:numbers=0
else
 set nu
 let g:numbers=1
endif
endfunction

" function for wordwrap
function Showwordwrap()
if g:wordwrap == 1
 set nowrap
 let g:wordwrap=0
else
 set wrap
 let g:wordwrap=1
endif
endfunction

" function for list special chars
function Showlists()
if g:lists == 1
 set nolist
 let g:lists=0
else
 set list
 let g:lists=1
endif
endfunction

" function for switching background
function SwitchBackground()
if g:background == 1
 set background=dark
 let g:background=0
else
 set background=light
 let g:background=1
endif
endfunction

" make key mapings
map <F10> :call Showlinenumbers()<cr>
map <F9> :call Showwordwrap()<cr>
map <F8> :call Showlists()<cr>

" open/close folding
map <F5> za
map <F6> zA

" remove unused whitespaces
map <F7> :%s/\s\+$//<cr>

" switching background
map <F4> :call SwitchBackground()<cr>

" indent with mark text again after indent
vmap > >gv
vmap < <gv

" Source a global configuration file if available
" XXX Deprecated, please move your changes here in /etc/vim/vimrc
if filereadable("/etc/vim/vimrc.local")
 source /etc/vim/vimrc.local
endif


Posted in Linux

Knowledgeroot 1.0.0rc5 verfügbar

May21
2011
Written by lordlamer

Knowledgeroot 1.0.0rc5 steht zum Download bereit.

In dieser Version wurde wie immer einige Bugs behoben. Hervorzuheben ist aber, dass das Datum eines Inhaltes beim erstellen jetzt gespeichert wird. Weiterhin ist es möglich die Standardposition eines Inhaltes zu bestimmen. Ausserdem funktioniert jetzt auch das WordPress Theme.

Bitte unbedingt die Release Notes beachten:
http://trac.knowledgeroot.org/cgi-bin/trac.cgi/wiki/release100

Viel Spass beim testen…

Posted in Knowledgeroot

GPG Key Transition

May12
2011
Written by lordlamer

Aufgrund meiner Debian-Aktivitäten bin ich jetzt doch gezwungen gewesen mir einen neuen GPG-Key zu erstellen. Der alte Key wird noch eine Zeit lang gültig sein. Ich habe ein Übergangsdokument erstellt welches hier zu finden ist:
http://download.lordlamer.de/gpg/transition.txt

Dieses Dokument ist mit dem alten und mit dem neuen Key signiert. Es wäre super wenn alle Leute die meinen alten Key(1024D/03AC2250) signiert haben auch meinen neuen Key(4096R/01ED3AC7) signieren.

Posted in misc

Thema Hausbau und warten…

May06
2011
Written by lordlamer

Achja. Beim Hausbau braucht man wirklich Geduld. “Was lange währt wird endlich gut” oder auch nicht. Naja, in der Zwischenzeit ist einiges passiert. Der Bauantrag ist durch und es kann jetzt endlich los gehen. Ich hatte gestern das Baugespräch mit der Tiefbaufirma hatte und *juche* in 3 bis 4 Wochen soll diese auch gelegt werden. Bis dahin heißt es wieder warten… warten… warten…

Posted in Familie, Hausbau

Knowledgeroot 1.0.0rc4 verfügbar

May06
2011
Written by lordlamer

Knowledgeroot 1.0.0rc4 ist verfügbar.

In dieser Version wurden gegenüber der RC3 einige Bugs gefixt. Unter anderem wurden Fehler gefixt bei der E-Mail Benachrichtigung, Rechte Checks, Sonderzeichen in Dropdowns, Dojoy Styles wurden bei dynamsischen Dropdowns nicht gesetzt und der Datenbank Host Parameter wurde vergessen. Weiterhin wurden die Deutsche Sprache aktualisiert und auch das Gettext Template dafür.

Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit Inhalte auszudrucken und beim anlegen oder bearbeiten von Inhalten die Position auf der Seite zu bestimmen.

Bitte weiterhin testen. Freue mich über jede Art von Feedback.
Ich geh in der Zwischenzeit weiter die Extensions durch und passe diese für die neue Version an.

Release Informationen: http://trac.knowledgeroot.org/cgi-bin/trac.cgi/wiki/release100
Download: http://download.lordlamer.de/knowledgeroot/knowledgeroot-1.0.0rc4.tar.gz

Posted in Knowledgeroot

Guckst du oder auch nicht

Apr19
2011
Written by lordlamer

Alexa… hier bin ich

Nein! Hier Alexa…

Ja hier ist Papa 🙂

Posted in Familie

Vim und der Zeilenumbruch am Ende einer Datei

Apr19
2011
Written by lordlamer

Da bearbeitet man mit vim Dateien und in vim selber sieht alles gut. Man wundert sich dann nur wenn man diese Datei mit anderen Editoren bearbeitet wieso da mit mal ein Umbruch am Ende der Datei ist.

Vim fügt beim schreiben automatisch ein sogenanntes EOL Zeichen an das Ende der Datei. Das führt zu besagtem Umbruch. Das doofe wie ich finde ist, dass vim das selber gar nicht anzeigt.
Vim wäre ja nicht vim wenn man nicht auch dies deaktivieren könnte. Leider aber auch kein leichtes Unterfangen.

Um nun in vim dieses Feature zu deaktivieren müssen wir vim sagen er soll im Binary Modus laufen und dann sagen wir ihm er soll kein EOL Zeichen setzen.
Mit folgendem Befehl versetzen wir vim in den Binary Mode:

:set binary

Danach setzen wir die noeol Option wie folgt:

:set noeol

Danach wird das EOL Zeichen am Ende der Datei nicht geschrieben. Dies kann man bei Bedarf auch in seine eigene Konfiguration einbauen. Zu beachten ist jedoch, dass im Binary Modus einige Optionen umgesetzt werden. Hierfür sollte man einen kleinen Blick in die Hilfe wagen mit:

:help binary

 

Posted in Debian, Linux

Knowledgeroot 1.0.0rc3 verfügbar

Apr19
2011
Written by lordlamer

Knowledgeroot 1.0.0rc3 ist verfügbar.

In dieser Version wurden gegenüber der RC2 nur 3 Kleinigkeiten hinzugefügt. Ein Fehlender Anker wurde hinzugefügt. Der sorgte dafür, dass man über die Suche nicht mehr bei dem gefunden Artikel landet. Weiterhin wurde in der E-Mail Benachrichtigung ein Link eingebaut direkt zu einem angepassten bzw. angelegtem Artikel.
Als neue Funktion ist dann noch die Möglichkeit dazu gekommen einen Artikel auf einer Seite direkt auf eine andere Position zu verschieben und nicht nur eine Position rauf oder runter.

Bitte weiterhin testen. Freue mich über jede Art von Feedback.
Ich geh in der Zwischenzeit weiter die Extensions durch und passe diese für die neue Version an.

Release Informationen: http://trac.knowledgeroot.org/cgi-bin/trac.cgi/wiki/release100
Download: http://download.lordlamer.de/knowledgeroot/knowledgeroot-1.0.0rc3.tar.gz

Posted in Knowledgeroot

Xing und die Kontaktanfragen

Apr19
2011
Written by lordlamer

Was soll ich groß sagen. Einfach mal folgenden Artikel lesen:

http://andreas.scherbaum.la/blog/archives/703-XING-Oder-warum-ich-Ihre-Kontaktanfrage-nicht-angenommen-habe.html

Vielen Punkten kann ich einfach nur zustimmen.
Danke für diese Zusammenfassung!

Posted in misc

On the Way – Debian Maintainer

Apr19
2011
Written by lordlamer

Heute war ich wieder mal unterwegs in Hamburg zu einem kleinen Keysigning. Ich hatte mich mit Christoph getroffen, welcher schon Debian Maintainer ist. Wir konnten uns kurz ausstauschen über Gott, Debian und die Welt und haben dann auch unsere Schlüssel ausgetauscht. Nun habe ich meinen ersten Debian Sign. Nun warte ich noch auf den Sign von meinem ersten Treffen. Dann wäre die Hürde geschaft.

Abwarten und Tee trinken…

Posted in Debian
« Older Entries Newer Entries »

Community

  • Forum
  • GitHub
  • Knowledgeroot
  • YouTube

Categories

  • bsd (1)
  • citrix (3)
  • Company (27)
  • Debian (11)
  • docker (1)
  • Familie (75)
  • Geocaching (2)
  • Hausbau (41)
  • IPv6 (5)
  • Java (5)
  • klettern (10)
  • Knowledgeroot (16)
  • Linux (12)
  • LUG Balista (1)
  • misc (22)
  • mysql (1)
  • netscreen (2)
  • postgresql (1)
  • sap (4)
  • Software Architektur (3)
  • solr (2)
  • vim (2)

EvoLve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress LordLamer
Frank Habermann

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.